Die drei Fragezeichen Toteninsel ist der 100. Band der Reihe, geschrieben von André Marx und ist in drei Bücher unterteilt. Das Buch beginnt mit der Visitenkarte und Justus‘ Unzufriedenheit mit deren Design. Seine beiden Freunde Peter und Bob sehen keine große Notwendigkeit darin, Justus möchte aber professionell bleiben. Währenddessen bereiten sich seine Tante und sein […]
Arschloch und Spaß dabei – “Nullerjahre” – Rezension
„Nullerjahre“ von Hendrik Bolz ist ein autobiografischer Roman über seine Jugend in Stralsund. Die einleitende Rahmenhandlung ist die Fahrt zu einem Junggesellenabschied in 2021, auf den Hendrik eingeladen ist. Es ist der Junggesellenabschied eines ehemaligen Freundes aus Jugendjahren, den er seit 13 nicht gesehen hat. Der Autor erzählt von seiner späten Kindheit und Jugend in […]
Berlin calling „Anarchie Déco“ Rezension
Bei Anarchie Déco handelt es sich um einen Fantasyroman von Judith und Christian Vogt. Der Roman beginnt auf einer Konferenz 1927, bei der ein neues Experiment vorgestellt wird, das Physik und bildende Kunst kombiniert. Das Resultat wird als Magie bezeichnet. Die Protagonistin Nike hat dieses Experiment durchgeführt und promoviert zu dieser Thematik. Sie wird als […]
Ein Buch der Bücher – “Bestseller” von Jörg Magenau Rezension
In Bestseller gibt Jörg Magenau einen Einblick in die Geschichte der Bestseller für die Bundesrepublik. Einen Bestseller zu schreiben, ist vermutlich für alle Autor*innen ein Traum, da es zum einen bedeutet, das eigene Werk findet Anklang und gleichzeitig ermöglicht es doch noch immer eine finanzielle Sicherung. Gleichzeitig sind Bestseller für Verlage hinsichtlich einer Mischkalkulation des […]
Der Besuch der alten Tante – “Jahrestage“ Rezension
„Jahrestage“ ist ein vierbändiger Roman von Uwe Johnson. Das Buch erzählt die Geschichte der Familien Cresspahl und Papenbrock aus Sicht von Gesine Cresspahl, der Protagonistin des Buchs. Sie erzählt die Geschichte ihrer Tochter Marie. (Wobei es viele Stellen gibt in denen nicht klar ist, wer Erzähler ist und wem erzählt wird). Gleichzeitig wird neben dem […]
Queer, Bi und ein Samstag im Schnee „Heartstopper“ – Rezension
“Heartstoper” von Alice Oseman ist eine Liebesgeschichte. Der Protagonist dieser Graphic Novel ist der Schüler Charlie Spring, der zu Beginn des Jahres in einen neuen Kurs eingeteilt wird. Er ist aktuell mit Ben zusammen, was ihm aber nicht gefällt, wegen Bens Verhalten. Im Kurs trifft er auf den Rugbyspieler Nick und es ist von Anfang […]
It’s me a “Quiet Girl” -Rezension
Der Graphic Novel “Quiet Girl” von Debbie Tung beschreibt das Leben einer introvertierten Person. Die Protagonistin heißt Debbie und wir begleiten sie vom Ende ihres Studiums hin bis zum Eintritt in das Berufsleben. Die Geschichte verläuft kontinuierlich, wird aber in Episoden anhand von alltäglichen Situationen erzählt. So beginnt die Geschichte mit der Wahl des für […]
The Thief, the investigator, and his ex-love “Im Netz der Lügen” Rezension
In diesem drei Fragezeichen Band von Kari Erlhoff geht es um mysteriöse Einbrüche.
Warum probt eine Metal Band auf dem Schrottplatz des Gebrauchtwarencenters T. Jonas? Wer soll dann bitte Titus an der Kreissäge hören? Tante Mathilda ist über den, in ihren Augen, Lärm nicht erfreut und fürchtet es vertreibt Kund*innen.
Worthunger: “Kindheit” von Tove Ditlevsen – Rezension
Tove Ditlevsens Buch Kindheit ist eine autofiktionale Erzählung, die ursprünglich 1967 in Dänemark erschien. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive des Mädchens Tove während der 1920er Jahre. Das Kind wächst in einer Arbeiterfamilie auf und lebt mit der Mutter, Ihrem Vater und ihrem Bruder in einer kleinen Wohnung. Wichtiger Bezugspunkt in der Geschichte das […]
Es hätte Frohburg heißen können – „Felonie“ Rezension
„Felonie“ ist das erste Buch einer Trilogie des Autors Reinhard Wosniak. und ist in der frühen DDR angesiedelt. Das Buch beginnt bei Maximilian Guttentag, der zumindest laut Klappentext auch der Protagonist der Geschichte ist. Ob dies wirklich passt, wird an späterer Stelle geklärt, zumindest wird zu Beginn sein Lebensweg bis zum Ende des 2. Weltkriegs […]